Das Hamburger Blechbläserensemble brass con brio wurde 1985 als "Eppendorfer Blechbläser" gegründet.
Die Kombination aus dem englischen Begriff "brass" für „Messing“, dem Grundwerkstoff aller Blechblasinstrumente, und der musikalischen Tempobezeichnung „con brio“ für „mit Schwung“ liegt der Namensgebung des Ensembles zu Grunde und ist das Motto für unsere musikalische Arbeit.
Allen Mitgliedern, bestehend aus professionellen Musikern, ambitionierten Laienmusikern und Studenten, ist die Freude an der Blechbläser-Kammermusik gemein.
brass con brio hat seit dem Jahr 2003 seine Heimat in der Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern und ist seitdem Bestandteil der kirchenmusikalischen Arbeit in Gottesdiensten, in eigenen Blechbläserkonzerten und auch im Zusammenwirken mit anderen musikalischen Gruppen - Kantorei und Camerata - z.B. bei Benefizkonzerten.
Das Repertoire von brass con brio reicht von der Renaissance bis zu zeitgenössischen Werken, von der Volksmusik bis zum Swing. Die Musik kann alles sein: strahlend, feierlich, rasant, meditativ, groovy.
Wichtig nur: es muss gute Musik sein die Spaß macht.
Wenn Sie über unsere Veranstaltungen und Konzerte informiert bleiben wollen, melden Sie sich gern zu unserem Newsletter an.
Brass con brio spielt in der so genannten Philip-Jones-Besetztung, bestehend aus vier Trompeten, vier Posaunen, Horn und Tuba.
Aber auch Nebeninstrumente wie Piccolotrompete, Flügelhorn, Altposaune oder Euphonium werden nach Bedarf eingesetzt. Alle Stimmen sind solistisch besetzt und das Ensemble arbeitet ohne eigenen Dirigenten.
Der Hamburger Komponist und Tubist Stefan Kaundinya unterstützt das Ensemble durch eigens arrangierte Werke und bei der Probenarbeit.
Brass con brio spielt in der so genannten Philip-Jones-Besetztung,
bestehend aus vier Trompeten, vier Posaunen, Horn und Tuba.
© brass con brio by Matthias Wesselmann | Alle Rechte vorbehalten.